Soussewetter.de

Soussewetter.de

Rund um das Wetter in Tunesien

Klimawandel

Meeresspiegelanstieg: 60 Prozent der Insel Kerkennah vom Verschwinden bedroht

Mehr als 60% der Inselgruppe Kerkennah vor der Stadt Sfax könnten bis zum Ende des Jahrhunderts aufgrund des Klimawandels verschwinden, warnte der Klimaexperte Hamdi Hached am Donnerstag am Rande eines internationalen Workshops zum Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes des Archipels.

Dem Experten zufolge vereint Kerkennah alle Faktoren, die die Insel klimasensibel machen: Anstieg des Meeresspiegels, Wasserknappheit, zunehmende Trockenheit, steigende Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, Küstenerosion, Versalzung der Böden, Überschwemmungen und Rückgang der Niederschläge. „Diese Phänomene haben bereits jetzt schon sichtbare Auswirkungen auf die marine Biodiversität, die traditionelle Fischerei und nachhaltige Landwirtschaftsmethoden und bedrohen damit das ökologische und wirtschaftliche Gleichgewicht der Insel“, erklärte Hachad.

Eine Bedrohung für die Biodiversität und die lokalen Traditionen
Das Vordringen des Meeres auf Kosten des Festlandes beschleunigt die Erosion der Küsten und führt zu einer Versalzung der Böden, wodurch die Vegetation und die lokalen landwirtschaftlichen Aktivitäten gefährdet werden. Gleichzeitig ist die Meeres- und Vogelwelt gefährdet, während neue Arten auftauchen und die etablierten Ökosysteme stören.
Der Experte warnt auch vor einem Verlust des immateriellen Kulturerbes, insbesondere im Zusammenhang mit der handwerklichen Fischerei, die eine wichtige Säule der Identität von Kerkennah darstellt. Traditionelle Praktiken, überliefertes Wissen und die maritime Kultur könnten somit verloren gehen, wenn nicht schnell Anpassungsmaßnahmen ergriffen werden.

Eine kostspielige und komplexe Anpassung
„Die Anpassung erfordert erhebliche finanzielle Mittel, technische und technologische Ressourcen sowie ein starkes Engagement des Staates, um die bewohnten Gebiete zu schützen und die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen“, betonte Hachad. Er fordert auch einen kulturellen Wandel, damit die Bewohner der Insel die tiefgreifenden Veränderungen, die sich auf ihre Lebensweise auswirken werden, akzeptieren, verstehen und sich daran anpassen können.

Der internationale Workshop in Kerkennah zum Thema „Schützen wir das Erbe von Kerkennah vor dem Klimawandel“ bringt Forscher, Experten und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen zusammen: Umwelt, Klima, Biodiversität und Kulturerbe. Ziel ist es, die aktuellen Auswirkungen des Klimawandels aufzuzeigen, Anpassungsszenarien vorzuschlagen und die lokale und institutionelle Mobilisierung zu fördern.

Titelbild (Ausschnitt): ISS

Quelle: La Presse