Tunesien: Klimatologische Nachbetrachtung für den Sommer 2025
Im Sommer 2025 erlebte Tunesien laut des Nationalen Instituts für Meteorologie (INM) eine starke Hitze im ganzen Land, insbesondere im Süden und Südwesten mit einer Durchschnittstemperatur von 28,8°C, 1,2°C über dem Normalwert. Er zählt damit zu den neun heißesten Sommern seit 1950, fünf davon seit 2020 (2021, 2022, 2023, 2024, 2025). Was die Niederschlagsmenge betrifft, so war der Sommer niederschlagsarm. Vor allem im Süden des Landes gab es kaum Regen. Das Defizit betrug durchschnittlich 40% in ganz Tunesien.

Durchschnittstemperaturen
Die Durchschnittstemperatur im Sommer 2025 erreichte 28,8°C und lag damit 1,2°C über dem Normalwert. Mit dieser Abweichung rangiert der Sommer 2025 auf Platz 9 der 10 wärmsten Sommer in Tunesien seit 1950.

Maximaltemperaturen
Die Höchsttemperatur im Sommer 2025 erreichte 35,3°C und lag damit 1,2°C über dem Normalwert (34,1°C).

Minimaltemperaturen
Die minimale Temperatur im Sommer 2025 erreichte 22,3 °C und lag damit 1,2°C über dem Normalwert (21,1 °C).

Auf regionaler Ebene
Höchsttemperaturen
Im Sommer 2025 lag die Höchsttemperatur in allen Regionen über dem Normalwert. Sie variierte zwischen 30°C in Mahdia und 40,4°C in Tozeur.

Minimaltemperaturen
Im Sommer 2025 lag die minimale Temperatur in allen Regionen über dem Normalwert. Sie variierte zwischen 18,4°C in El Kef und 27,4°C in Tozeur.

Durchschnittstemperaturen
Im Sommer 2025 lagen die Durchschnittstemperaturen in allen Regionen über den Normalwerten. Sie schwankten zwischen 25,6°C in Thala und 33,9°C in Tozeur.

Niederschlagsmengen
Juni: Im Juni war die Niederschlagsmenge durch ein sehr deutliches Niederschlagsdefizit in den meisten Regionen gekennzeichnet, insbesondere im Zentrum und im Süden des Landes. Die nördlichen Regionen und die Höhenlagen erlebten am 18. und 19. Juni aufgrund des Eindringens kalter Luft eine Wetterinstabilität, die zur Bildung von Gewittern und Niederschlägen beitrug. Infolgedessen wurden im Norden des Landes insgesamt 78,8 mm Niederschlag gemessen, was 58% des Normalwertes entspricht. Im Zentrum des Landes gab es fast keinen Regen (insgesamt 3,2 mm). Das Niederschlagsdefizit im Süden betrug etwa 80%.

Juli: Die Niederschlagsmenge im Juli war aufgrund von Regen- und Gewitterperioden durch einen Niederschlagsüberschuss gekennzeichnet. Im Norden des Landes wurden an 10 Wetterstationen insgesamt 83,9 mm gemessen, was 147% des Normalwertes entspricht. Auch im Zentrum entsprachen die Niederschlagsmengen fast dem Normalwert (insgesamt 45,6 mm gegenüber einem Normalwert von 47,1 mm). Die Stationen im Süden verzeichneten insgesamt 5,8 mm gegenüber einem Normalwert von 5,5 mm.
August: Im August gab es im mittleren Westen mehrere Regenfälle, manchmal begleitet von Gewittern und starken Windböen, außer in den südlichen Regionen, wo es fast den ganzen Monat über trocken blieb. Im Westen und Norden des Landes wechselten sich diese Regenfälle mit ruhigeren und wärmeren Perioden ab. Im Durchschnitt war der Niederschlag in diesem Monat in ganz Tunesien durch ein starkes Niederschlagsdefizit gekennzeichnet, das das gesamte Land, insbesondere die südlichen Regionen, betraf.
Auf Saisonbasis beträgt die Niederschlagsmenge 411,7 mm, während der Normalwert für dieselben Stationen (26 synoptische Stationen) bei 678,9 mm liegt, was einem Defizit von 40% entspricht.

Titelbild: Top 9 der Sommer seit 1950
Quelle: Bericht des INM inkl. aller Grafiken (.pdf)