Soussewetter.de

Soussewetter.de

Rund um das Wetter in Tunesien

FeaturedKlima

Mittelmeer: Wassertemperatur zu Zeiten des Römischen Reichs zwei Grad höher

Im Mittelmeer des Römischen Reiches vor rund 2.000 Jahren lag die Meeresoberflächentemperaturen etwa zwei Grad über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts. Nach Ansicht der Forscher steht die erhöhte Temperatur im direkten Zusammenhang mit dem Aufstieg und dem Niedergang des Römischen Reiches. Diese Tatsache ergab sich aus einer Studie des Nationalen Italienischen Forschungszentrums (CNR) mit dem Forschungsinstitut für hydro-geologischen Schutz (CNR-IRPI) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Meereswissenschaften (CNR-ISMAR) und der Universität Barcelona, die die Phase der außergewöhnliche Erwärmung der Mittelmeeroberfläche im ersten halben Jahrtausend der christlichen Ära erforschte. Die Studie, veröffentlicht in den “Scientific Reports” der Nature Group basiert auf einer Rekonstruktion der Meeresoberflächentemperatur der letzten 5.000 Jahre.

Klima und Zivilisation: der Untergang des großen Römischen Reiches

Frühere Studien hatten den Untergang des Römischen Reiches mit einigen natürlichen Faktoren in Verbindung gebracht (Klimawandel, Vulkanausbrüche usw.). Mit einer groß angelegten regionalen Sicht liefert die Studie hochauflösende und präzise Daten darüber, wie sich die Temperaturen in den letzten 2.000 Jahren im Mittelmeerraum entwickelt haben. „Zum ersten Mal können wir feststellen, dass die römische Zeit die wärmste Zeit der letzten 2.000 Jahre war und diese Bedingungen 500 Jahre andauerten“, bemerkt Isabel Cacho, Professorin am Department of Earth and Ocean Dynamics der Universität Barcelona.

Das Mittelmeer ist ein halbgeschlossenes Meer – extrem anfällig für moderne und vergangene Klimaveränderungen – mit strategischer Lage. Mare Nostrum (röm.: Unser Meer) war die Heimat vieler Zivilisationen im Laufe der Jahre – mit einer Tradition für historische und archäologische Studien – und ein Modell zur Untersuchung der Perioden der Klimavariation und des klimapotentialen Einflusses in Zivilisationen.

Insbesondere die Zeit des Römischen Reiches ist schwer zu studieren, „da sie mit wichtigen kulturellen Veränderungen zusammenfiel, die rund um das Mittelmeer stattfanden. Die Untersuchung des Klimas der Vergangenheit ist jetzt das einzige Instrument, um die Dynamik des Klimasystems der Erde unter anderen als den gegenwärtigen Bedingungen zu analysieren, und es ist wichtig, die Gültigkeit der mittel- und langfristigen Vorhersagemodelle zu testen, “ sagten die Experten Giulia Margaritelli (ebenfalls Mitglied des CNR-IRPI) und Fabrizio Lirer (CNR-ISMAR).

Vergleich der SST-Aufzeichnungen aus dem Kanal von Sizilien (dicke dunkelblaue Linie, Mg/Ca G. ruber-Kern SW104-ND11, diese Arbeit), Alboran Meer (westlichster Teil des Mittelmeeres) (dicke hellblaue Linie), Menorca Bassin (dicke rote Linie) und Ägäischen See (dicke dunkle und hellgrüne Linien) ausgedrückt als SST-Anomalien in Bezug auf den Referenzzeitraum von 750 v. Chr. bis 1250 n. Chr. (der einzige Zeitraum, den alle Aufzeichnungen gemeinsam haben), um die Amplitude der Veränderungen im Mittelmeerraum besser vergleichen zu können.

Die Studie identifiziert zum ersten Mal eine Erwärmungsphase, die sich während der Römerzeit im Mittelmeerraum unterscheidet und sich auf die Rekonstruktion der Meeresoberflächentemperatur (SST) in den letzten 5.000 Jahren konzentriert. Diese neuen Aufzeichnungen wurden mit Daten aus anderen Gebieten des Mittelmeeres (Alboranisches Meer, Menorca-Becken und Ägäisches Meer) verglichen, um ein regionales Signal des Beckens zu zeigen, wobei die Römerzeit (1-500 n. Chr.) als die wärmste Periode der letzten 2.000 Jahre erkannt wurde, zwei Grad Celsius wärmer als die Durchschnittswerte zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die Experten kommentieren auch die Auswirkungen des Niederschlagsmengen in dieser Zeit – gekennzeichnet durch eine große regionale Unterschiede der feuchtesten und trockensten Phasen – in der Entwicklung des Römischen Reiches.

Laut den Autoren fällt diese Phase mit der Entwicklung der Expansion des Römischen Reiches zusammen, was auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der Begünstigung der Klimabedingungen und dem Wechsel in das von Octavius ​​Augustus 27 v. Chr. gegründete große Reich hindeutet. Nach den Hypothesen der Autoren könnte ein Klimaübergang von nassen zu trockenen Bedingungen den Niedergang des Reiches bedeuten können.

Foraminifera: Zeichen aus der Vergangenheit in marinen Sedimenten

Im Rahmen der Studie analysierten Experten die Magnesium/Calcium-Beziehungen von Proben von Foraminifera Flobigerinoides Ruber, die in marinen Sedimenten vorhanden sind und einen Indikator für die Meerwassertemperaturen darstellen. Diese einzelligen Organismen, die Teil des marinen Zooplanktons sind, haben einen spezifischen Lebensraum, der auf die Oberflächenschichten des Wassers begrenzt ist. „Die chemische Analyse des kohlensäurehaltigen Gerüsts ermöglicht es uns daher, die zeitliche Entwicklung der Temperatur der Oberflächenwassermasse zu rekonstruieren“, bemerkt Isabel Cacho.

Mit den veröffentlichten Ergebnissen liefert die Studie neue Referenzen für neue Studien zur Widerstandsfähigkeit der römischen Bevölkerung in Bezug auf Klimaschwankungen unter Verwendung der Analyse sozialer und kultureller Veränderungen, die im Laufe der Jahrhunderte stattgefunden haben.

„Unsere Studie unterstreicht die Relevanz des Römischen Reiches für ein besseres Verständnis des Verhaltens des Klimas rund um das Mittelmeer – insbesondere des Wasserkreislaufs – unter warmen Bedingungen im Vergleich zu denen in der aktuellen Klimawandelszene. Dieser Teil der Forschung ist wichtig, um unsere Anpassungsfähigkeit an bevorstehende Veränderungen zu verbessern “, schließt Professor Isabel Cacho.

Die Originalstudie in englischer Sprache und mehr Grafiken finden Sie unter dem folgenden Link: Nature (Scientific Reports)