Soussewetter.de

Soussewetter.de

Rund um das Wetter in Tunesien

PrognosenWetterwarnung

Hitzewelle ab Samstag bis Donnerstag (19. – 24. Juli 2025)

Das tunesische Wetter- und Klimaobservatorium warnt vor der ersten richtigen Hitzewelle des Sommers 2025, die von Samstag, den 19. Juli, bis Donnerstag, den 24. Juli 2025, mit Höchstwerten von bis zu 47°C erwartet wird. Diese Hitzewelle wird einen Großteil des Landes betreffen und von heißen Winden aus der Sahara (Schirokko) begleitet sein, die die gefühlte Temperatur insbesondere an der Ostküste noch weiter ansteigen lassen. Die Temperaturen liegen 6 bis 10 Grad über den saisonalen Durchschnittswerten.

Die Temperaturen werden ab Samstag steigen und zwischen Sonntag, den 20. und Montag, den 21. Juli ihren Höhepunkt erreichen, mit Höchstwerten zwischen 44°C und 46°C, in einigen Stationen im Zentrum und Süden sogar bis zu 47°C.

Am stärksten betroffen sind: das Medjerda-Becken und die Binnenregionen im Norden Tunesiens, (mit Ausnahme des Gouvernorates Nabeul), das Gouvernorat Kairouan, das für seine extremen Höchsttemperaturen im Sommer bekannt ist, die Sahelzone, einschließlich Sousse, Monastir und Mahdia, der Westen von Sfax, Sidi Bouzid und der gesamte Süden Tunesiens, wo die Temperaturen besonders hoch sein werden.

Heiße Winde und verstärktes Hitzegefühl
Diese Hitzewelle wird von einem heißen, trockenen Wüstenwind aus der Sahara und einem heißen, feuchten Südostwind begleitet. Letzterer verstärkt das Hitzegefühl, insbesondere an den östlichen Küsten.

Es besteht eine hohe Brandgefahr, insbesondere in der Nähe von Wäldern und Gebieten mit dichter Vegetation, aufgrund der Trockenheit in Verbindung mit der extremen Hitze. Die Verdunstung des Wassers aus Stauseen kann beschleunigt werden und über den saisonalen Durchschnitt hinausgehen.

Nach aktuellen Prognosen wird ab Freitag, dem 25. Juli, dank der Rückkehr kühlerer Nordwinde eine allmähliche Rückkehr zu gemäßigteren Temperaturen erwartet, die nach dieser Hitzewelle einige Tage Erholung versprechen.

Mögliche Folgen:
Das Risiko ist höher für ältere Menschen, Menschen, die an chronischen Krankheiten oder Problemen der geistigen Wahrnehmung leiden, Menschen, die dauerhaft Medikamente nehmen müssen und isolierte Menschen. Sportler und Arbeiter im Freien sollten auf ihren Flüssigkeitshaushalt achten. Ebenso sollten Eltern besonders auf ihre Kinder achten. Die Symptome des Sonnenstichs sind: Fieber über 40°C, warme, rote und trockene Haut, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schläfrigkeit, Durst, Verwirrung, Verlust des Bewusstseins.

Höchste Waldbrandgefahr – Empfehlungen!

  • Rauchen Sie nicht im Wald
  • Im Wald kein Feuer entzünden (aus welchem ​​Grund auch immer)
  • Werfen Sie keine Zigaretten aus dem Wagenfenster
  • Werfen Sie keinen Müll oder Flaschen in die Natur (Selbstentzündung)

Die folgenden Punkte gelten vor allem für die Landwirtschaft

  • Fahren Sie mit Ihrem Fahrzeug nicht auf dichtbewachsenen Bereichen neben oder auf bebauten Feldern.
  • Stellen Sie sicher, nur auf nicht brennbaren, asphaltierten oder felsigen Bereichen fahren, um die durch den Motorbetrieb (heißer Auspuff) verursachte Entzündungsgefahr zu vermeiden.
  • Sorgen Sie dafür, dass Wald- und Feldwege von Pflanzenresten oder Ästen befreit sind

Landwirtschaftliche Geräte, die durch bewaldete Gebiete oder über Felder fahren, müssen mit folgendem Zubehör ausgestattet sein:

  • Sprühschutz für glühende Partikel
  • Isolatoren, um den Kontakt heißer Motorteile mit Pflanzen oder anderen brennbaren Materialien zu vermeiden
  • CO2-Feuerlöscher mit mindestens 6 kg Pulver
  • Stellen Sie sicher, dass Sie ein Telefon mit sich führen, um die Notrufnummer 198 zu alarmieren

Maßnahmen im Bereich des Wohnhauses

  • Erkennen Sie die Risiken von Waldbränden und den damit verbundenen Schutzmaßnahmen
  • Keinen Müll verbrennen, weder in Mülltonnen, noch auf der Straße (Funkenflug)
  • Lassen Sie keine brennbaren Materialien in der Nähe Ihres Hauses liegen

Vorsichtsmaßnahmen bei Waldbränden

  • Gehen Sie niemals in die Nähe von Waldbränden und halten Sie sich von Bränden fern, wenn Sie mit der Brandbekämpfung nicht vertraut sind
  • Rufen Sie 198 an, teilen Sie den Feuerwehrleuten den genauen Standort mit und beschreiben Sie die Umgebung: in der Nähe befindliche Personen, in der Nähe befindliche Häuser, Brandrichtung …
  • Bei Rauchentwicklung: Schließen Sie die Lüftungsöffnungen und fahren Sie mit niedriger Geschwindigkeit
  • Stellen Sie sich nicht auf die Fahrbahn, um die Bewegung der Feuerwehrfahrzeuge nicht zu behindern.
  • Verpflichtung zur Wachsamkeit und Verfolgung der Entwicklungen vor dem Waldbesuch und Kenntnis der vorbeugenden Maßnahmen und Methoden zur Brandbekämpfung.

Anweisungen und Tipps

  • Wenn Sie sich krank fühlen oder Probleme mit der Hitze haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
  • Achten Sie auf ältere Menschen, Menschen, die an chronischen Krankheiten oder Problemen der geistigen Wahrnehmung leiden, Menschen, die ständig Medikamente nehmen und isolierte Menschen. Bringen Sie diese, wenn nötig, an einen Ort mit weniger Hitze.
  • Tagsüber Fenster und Vorhänge schließen. Belüften Sie die Wohnung am Abend. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Ventilator oder eine Klimaanlage.
  • Stellen Sie die Klimaanlage auf eine Temperatur von 26° ein, um einen Temperaturschock zu vermeiden.
  • Arbeiter im Freien: Besuchen Sie häufiger einen kühlen Ort oder Einrichtungen mit Klimaanlage (Supermärkte, …)
  • Befeuchten Sie Ihren Körper mehrmals täglich mit Wasser
  • Trinken Sie täglich mindestens 1,5 Liter Wasser, auch ohne Durst.
  • Essen Sie normal weiter.
  • Gehen Sie nicht in den heißesten Stunden aus dem Haus.
  • Wenn Sie das Haus verlassen, tragen Sie eine Kopfbedeckung und leichte Kleidung.
  • Reduzierung von körperlichen Aktivitäten und Anstrengungen
  • Achten Sie bei Ihren Fahrzeugen auf den Ölstand und andere Flüssigkeiten, auf die Batterie und die Reifen.
  • Reduzieren Sie die Geschwindigkeit auf Straßen und Autobahnen, insbesondere wenn Sie ein Auto fahren, das empfindlich auf Hitzeeinflüsse ist
  • Vermeiden Sie Aktivitäten auf See an der Küste zwischen 11 und 17 Uhr (hohe UV-Belastung)

Empfehlungen für Autofahrer bei sehr hohen Temperaturen

  • Möglichst nicht im direkten Sonnenlicht parken, wenn möglich Fenster teilweise geöffnet halten
  • Vermeiden Sie es, falls möglich, bei Spitzentemperaturen (11 bis 16 Uhr) zu fahren
  • Überwachen Sie ständig die notwendigen Flüssigkeitspegel (Kühlwasser, Motoröl, Bremsöl, Getriebeöl), sowie den Reifendruck
  • Stellen Sie sicher, dass es keine Behältnisse mit entzündbaren Stoffen im Fahrzeug gibt (z.B. Deo, Parfüms, Alkohol…)
  • Die Motortemperatur sollte während der Fahrt kontinuierlich beobachtet werden. Falls die Temperatur-Warnanzeige aufleuchtet oder Rauch aus dem Motor steigt, sollte sofort angehalten und der Motor ausgestellt werden. Die Motorhaube öffnen, um den Motor abzukühlen und gegebenenfalls Kühlmittel oder Öl nachfüllen.
  • Gute Nutzung der Klimaanlage durch das Öffnen der Fenster vor Inbetriebnahme, um die Temperaturen im Auto vorab so weit wie möglich zu senken. Eine maximale Differenz von zehn Grad zwischen der Außen- und Innentemperatur sollte beibehalten werden, um ein Platzen der Scheiben durch zu hohe Temperaturunterschiede zu vermeiden, was in dieser Zeit in Tunesien wiederholt festgestellt wurde.
  • Die Batterie regelmäßig überprüfen, weil die hohen Temperaturen zu Betriebsstörungen führen und die Lebenszeit der Batterie verkürzen können.

Quelle: La Presse | INM