Warnung vor starken Niederschlägen und Winden ab Montag, 14. April 2025
Das Nationale Institut für Meteorologie (INM) warnt vor einer Verschlechterung der Wetterbedingungen ab Montagnachmittag, den 14. April 2025. Laut der letzten Prognose werden die westlichen Regionen des Landes von zeitweiligen Regenfällen, manchmal mit Gewittern, betroffen sein. Diese Niederschläge werden sich am Ende des Tages und in der Nacht allmählich auf die östlichen Gebiete des Nordens und der Mitte ausdehnen.
Die Regenfälle können lokal stark sein, besonders im Nordwesten, wo die Regensummen zwischen 20 und 40 Litern/m2 (mm) geschätzt werden. In einigen Gebieten ist auch Hagelschlag möglich. Das Wetter wird von starken Winden begleitet, die zeitweise Geschwindigkeiten von 80 km/h erreichen, insbesondere auf den Höhenlagen und in den südlichen, bzw. südwestlichen Regionen. Diese Winde können örtlich Staub und Sandpartikel aufwirbeln und die Sicht beeinträchtigen.
Das Nationale Institut für Meteorologie empfiehlt besondere Wachsamkeit, insbesondere in Gebieten, die Gewittern und starken Winden ausgesetzt sind, und rät den Bewohnern der betroffenen Gebiete, angesichts dieser unbeständigen Wetterlage die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
VERHALTENSHINWEISE (ab Montag, 14. April 2025)
Seien Sie vorsichtig und aufmerksam, wenn Sie sich unbedingt fortbewegen müssen. Informieren Sie sich über die Verkehrsbedingungen. Erleichtern Sie den Maschinen zur Räumung von Straßen und Autobahnen die Durchfahrt, insbesondere indem Sie Ihr Fahrzeug außerhalb der Fahrspuren parken. Berühren Sie unter keinen Umständen heruntergefallene elektrische Leitungen. Benutzen Sie zum Heizen keine Geräte, die nicht sicher und nicht für diesen Zweck bestimmt sind. Die Überquerung von Wadis abseits der dafür vorgesehenen Übergänge sollte vermieden werden, da jederzeit Springfluten die Wadis in reißende Ströme verwandeln können. Während und nach Regenfällen sollten keine Strommasten berührt werden, da auch Kriechströme durch Feuchtigkeit dem Menschen gefährlich werden können. Zudem sollten die beliebten Gruppenausflüge und Naturspaziergänge in den nächsten Tagen nicht durchgeführt werden.
Mögliche Folgen:
- Schäden im öffentlichen und privaten Umfeld (provisorische Bauten, Dächer, Landwirtschaft) können auftreten
- Behinderungen im Straßenverkehr durch eingeschränkte Sicht
- Behinderungen im Land-, See- und Lufttransport
- Keller und tief gelegene Orte können sehr schnell überflutet werden. Starker Regen in einem kurzen Zeitraum können lokal zu ungewöhnlichen Überschwemmungen von Bächen, Gräben und Flutkanälen (Wadis) führen.
Tipps zur Vorsorge:
- Gesundheitliche und geschwächte Personen: Bleiben Sie in Verbindung mit Ihrem Arzt und bleiben Sie nicht allein!
- Wenn Sie mit Elektrizität betriebene medizinische Hilfen (Atemgeräte u. ä.) nutzen, sollten Sie Vorkehrungen für den fortgesetzten Betrieb treffen.
- Treffen Sie Vorkehrungen zum Schutz Ihres Besitzes vor Wind und Wasser
- Meiden Sie unter allen Umständen fließendes Gewässer, ob zu Fuß oder mit Fahrzeugen! Fahrzeuge, selbst Allradfahrzeuge, können schon ab einer Wasserhöhe von 30 Zentimetern mitgerissen werden!
- Meiden Sie den Gang in den Keller während starker Regenfälle!
- Beschränken Sie Ihre Reisen! Teilen Sie bei unbedingt notwendigen Reisen Ihren Freunden, Bekannten oder Familienmitgliedern Abfahrt und Ziel ihrer Reise mit!
- Begrenzen sie ihre Geschwindigkeit auf Straßen und Autobahnen, insbesondere wenn sie Fahrzeuge oder Gespanne führen, die empfindlich auf die Auswirkungen der Niederschläge reagieren.
- Vermeiden Sie Aktivitäten an den Küsten und Stränden!
Wenn Sie eine Person in einer Krise bemerken, rufen Sie die Notfallnummern 190 oder 198 an.
Titelbild: Prognose Bewölkungssituation von Montag, 14. April 2025, 13.00 Uhr
Quelle: INM