Soussewetter.de

Soussewetter.de

Rund um das Wetter in Tunesien

FeaturedNachbetrachtungen

Die Hochwasserkatastrophe von Redeyef (Gafsa) 2009

Aufgrund von Osteuropa eindringender Kaltluft, die sich über dem noch warmen Mittelmeer mit Feuchtigkeit angereichert hatte, bildete sich über Tunesien ein sehr starkes Tiefdruckgebiet. In der Nacht von Dienstag den 22. September auf Mittwoch den 23. September 2009, fielen große Regenmengen, die am 23. September den Höhepunkt erreichten. Betroffen waren die meisten Gouvernorate Zentral- und Südtunesiens, insbesondere Gafsa, Mahdia, Monastir, Tozeur, Sfax, Gabes, Sidi Bouzid und Kairouan, wo große menschliche und materielle Verluste verursacht wurden. Bis zu 28 Menschen starben. Mehr als ein Drittel der Häuser der Stadt Redeyef, (5.000 Einheiten), wurden von den Fluten schwer in Mitleidenschaft gezogen, 750 Stück Vieh und etwa 45 Fahrzeuge wurden weggeschwemmt.

In der Sahelzone wurden in der Provinz Mahdia bis zu 241 mm Niederschlag registriert, in Ksour Essaf waren es 215 mm, Shahimat 180 mm, Boumerdes 176 mm und Habira 159 mm. In vielen Stationen des Staates haben die registrierten Regenmengen die Marke von 100 mm überschritten. Die Provinz Monastir verzeichnete bis zu 189 mm Niederschlag, auch hier überstiegen die Regenmengen in den meisten staatlichen Stationen die Marke von 100 Liter/m2 (mm).

Redeyef (Auszüge aus dem Artikel (2021): Les inondations catastrophiques du 23 septembre 2009 dans la ville de Redeyef )
Seit einem halben Jahrhundert kommt es in Tunesien immer wieder zu Überschwemmungen mit teilweise schwerwiegenden oder gar katastrophalen Folgen. Die tödliche Überschwemmung, die sich im September 2009 in Redeyef im Süden des Landes ereignete, war mit Ausnahme eines internen Berichts der hydrologischen Dienste (M.M. REJEB und L. BOUGHRARA, 2009) nicht Gegenstand einer offiziellen Veröffentlichung.

Im Gouvernorat Gafsa fielen innerhalb weniger Stunden etwa 150 mm, in Verbindung mit starken Winden von über 100 km/h Geschwindigkeit. Die Täler des Gouvernorates wurden überflutet, darunter der Wadi Biyash und die Täler von Umm Al-Arais. Die Überschwemmungen verursachten den Tod von 22 Bürgern und erhebliche materielle Verluste. Die Familien, die die meisten menschlichen Verluste erlitten haben, waren die Familie Al-Zanaidi, die Familie Al-Tababi und die Familie Al-Khulaifi, insbesondere nach der Überschwemmung des Wadi Al-Dakhla in Redeyef.

In der Nacht des 22. September und am Morgen des 23. September 2009 erreichten sehr aktive atmosphärische Störungen Tunesien. Sie führten zu Rekordregenfällen in der Gegend von Redeyef (Abb. 1): 150 Liter/m2 (mm) wurden in dieser Stadt gemessen, was zu einer verheerenden hydrologischen Episode führte. Die Verluste an Menschenleben und Sachwerten waren sehr hoch. Einige Quellen sprachen von fast 28 Toten und sehr vielen Verletzten. Ein Bericht zur Bewertung der materiellen Schäden wurde nicht veröffentlicht, doch die Pressekorrespondenz lüftete einen Teil des Schleiers über die registrierten Schäden: Mehr als ein Drittel der Häuser der Stadt, d. h. 5.000 Einheiten, wurden von den Fluten schwer in Mitleidenschaft gezogen, 750 Stück Vieh und etwa 45 Fahrzeuge wurden weggeschwemmt. Derartige Schäden waren in Redeyef noch nie aufgetreten.

Die Stadt Redeyef (Breitengrad: 34°23′ N; Längengrad: 8°09′ E) liegt etwa 60 km südwestlich von Gafsa. Das Gebiet stellt eines der Bergbaugebiete der Compagnie des Phosphates de Gafsa dar. Redeyef liegt im Einzugsgebiet des Wadi Dakhla, an dessen beiden Ufern es fast 2,5 km lang ist (Abb. 2), in einer synklinalen Ebene (Eine Synklinale, auch Synkline oder Synklinorium, ist der nach unten gerichtete Teil einer Falte, die durch Zusammenstauchung von Gesteinen unter seitlichem Druck entstanden ist, die jüngsten Schichten liegen im Muldenkern) mit einer durchschnittlichen Breite von 2 km, wobei die Mindesthöhen von 580 auf 540 m vom Berg zum Tal hin abfallen.

Die Stadt Redeyef verdankt ihre Entwicklung den Phosphatminen, die 1908 in Betrieb genommen wurden. Die Stadtbevölkerung stieg von weniger als 2000 Einwohnern im Jahr 1910 (P. LAMBERT, 1912) auf 11.712 im Jahr 1956, 14498 im Jahr 1975, 26.944 im Jahr 1994 und 27.940 im Jahr 2004 (Daten des Nationalen Statistikinstituts). Die bebauten Flächen, die 1940 etwa 29 ha umfassten, stiegen bis 1970 auf 125 ha und 2009 auf 254 ha (Abbildung 3) (B. SALHI, 2017 und Google Earth-Bild 2009). Die Stadterweiterung erfolgte in unmittelbarer Nähe der Wadis und insbesondere in den Einmündungsbereichen. In Bâtiment de Jridiya beispielsweise hat die bebaute Fläche zwischen 1963 und 2005 im Bett des Wadi Dakhla um 5,8 ha zugenommen, was fast 120 Häusern entspricht, die auf einem Satellitenbild gezählt wurden. In den Einzugsgebieten der Wadis Rhahla und El Fej besetzen Häuser ebenfalls das Flussbett der Wadis.
Außerhalb der Stadt beschränken sich die nennenswerten Erschließungen auf das Gebiet der Compagnie des Phosphates de Gafsa (CPG) und drei eingestürzte Brücken einer alten Eisenbahnlinie. Laut den Personen, die wir zu diesen Brücken befragt haben, stürzten die Fahrbahnen dieser Brücken bei einer sehr starken Überschwemmung im Januar 1990 ein und die Unterbauten der beiden obersten Brücken wurden zum Teil weggespült.

Niederschlagsverteilung vom 22. und 23. September 2009 im Südwesten Tunesiens (nach Rohdaten der Direction Générale des Ressources en Eau (DGRE))
Niederschlagsverteilung vom 22. und 23. September 2009 im Südwesten Tunesiens (nach Rohdaten der Direction Générale des Ressources en Eau (DGRE))

Die 150 mm Niederschlag, die am Morgen des 23. September 2009 an der Regenstation Redeyef gemessen wurden, übertrafen bei weitem den nächstniedrigeren Tageswert seit 1912, nämlich 90 mm am 22. Januar 1990. Der Ausnahmecharakter dieser Episode erscheint umso offensichtlicher, wenn man den durchschnittlichen Jahresniederschlag in Redeyef betrachtet (nur 166 mm). M.M. REJEB und L. BOUGHRARA (2009) schätzten die Wiederkehrperiode durch das GVE-Gesetz (Maximum Likelihood Law) auf mehr als 200 Jahre.

Der Sektor Redeyef, der sehr stark vom Niederschlag betroffen war, sticht aus der Gesamtheit hervor. Aufgrund dieser Regenfälle und ihrer katastrophalen Folgen wurde das Gebiet abgeriegelt, sodass das Gebiet erst im November zugänglich war.
Die Regenfälle setzten am 23. September spät in der Nacht ein. Daher gibt es nur wenige und relativ zuverlässige Zeugenaussagen. Einige berichten, dass der Regen 30 Minuten lang von 5.00 Uhr bis 5.30 Uhr (Ortszeit) gedauert habe (Gnet News). Andere berichten, dass die heftigsten Regenfälle um 4:45 Uhr stattfanden (M.M. REJEB und L. BOUGHRARA, 2009). Die Personen, die wir zwei Monate nach der Episode befragten, schätzten die Dauer des Regens auf weniger als eine Stunde (50 bis 60 Minuten), der zwischen 3.00 und 4.00 Uhr gefallen sein soll.

Gute Absichten, aber unzureichende Vorkehrungen gegen extreme Überschwemmungen
In Redeyef war die Möglichkeit einer großen Regen- und Hochwassergefahr seit der Episode vom Januar 1990 gut bekannt. Außerdem steht viel auf dem Spiel, da alle Arten von Gebäuden in Überschwemmungsgebieten und sogar an den Ufern der Wadis errichtet wurden. In den Jahren 2000-2004 wurden die meisten Hauptwadis, die durch die Stadt führen, kanalisiert (mit gemauerten Wänden).

Am Eingang von Redeyef ist die Rinne des Wadi Dakhla für eine maximale Durchflussmenge von 100 m3/s kalibriert (Breite 18 m, Tiefe 1,85 m). Die Breite der Abflussrinne nimmt jedoch relativ schnell ab und beträgt meist nur noch 10-13m oder sogar noch weniger. Darüber hinaus folgen zahlreiche Brücken aufeinander. Nur 200m nach dem Eingang der Rinne stellt eine Brücke, deren Schürze auf mehreren Pfeilern im Flussbett ruht, eine erste Bremse für den Fluss dar. Dieses Muster wiederholte sich viele Male bis zum Ausgang von Redeyef. In vielen Fällen rahmen die in Fließrichtung langgestreckten Stützen große rechteckige Düsen ein. Bei stark steigenden Wasserständen sind es die Schürzen selbst, die ein Hindernis bilden. Letztendlich werden also die Fließgeschwindigkeiten verringert, was zur Folge hat, dass sich die Wasserhöhen bei einer gegebenen Fließgeschwindigkeit erhöhen. Dies begünstigt die Bildung von Verschlammungen und die Ablagerung von Sedimenten und verschiedenen transportierten Elementen, wodurch der für das Wasser verfügbare Querschnitt der Rinne verringert wird.
Hinzu kommen der kurvenreiche Verlauf des Wadis und die unterschiedliche Höhe der Wände. Die Bedingungen für eine Ausbreitung des Wassers in der Stadt sind daher bei Durchflussmengen von deutlich unter 100 m3/s gegeben. Die an den Fluss angrenzenden Gebäude kanalisieren dann die schnellsten überlaufenden Ströme, was zu Zerstörungen führen kann, während die umliegenden Gebiete von wesentlich ruhigerem Wasser überflutet werden.

Im Einzugsgebiet des Wadi Amaidiya (1,13 km2) reicht die Stadt über den Bereich hinaus, in dem der Fluss künstlich angelegt wurde (5-6 m breite Rinne). In diesem Bereich wurde eine Straße im Bett des Wadis selbst auf einer Länge von über 200 m angelegt. Das Wadi Rhahla (Einzugsgebiet 0,96 km2) ist auf seinen 530 m kalibriert (Breite 3,5 bis 5 m und Tiefe weniger als 1 m) und die drei Zweige, aus denen es entspringt, haben ein geteertes Bett über mehrere hundert Meter (722, 586 bzw. 654 m). Diese, wenn auch sehr grundlegenden, Einrichtungen begünstigten einen schnellen Abfluss des Wassers und sorgten dafür, dass die Hochwasserspitzen der Nebenflüsse so weit wie möglich vor denen des Wadi Dakhla am Eingang von Redeyef lagen. Doch diese Vorsichtsmaßnahmen waren an diesem 23. September 2009 lächerlich gering.

Die Abflussrinne des Wadi Trabelsia ist in der Ortsdurchfahrt von Redeyef ziemlich breit kalibriert (Breite von 7 bis 9 m). Dies ist umso effektiver, als das Einzugsgebiet zwar relativ groß ist (2,19 km2), aber auch eine sehr langgestreckte Form hat.
Das Wadi El Fej (Einzugsgebiet 2,83 km2) wurde überhaupt nicht ausgebaut. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen fließt er durch locker bebaute Viertel und zum anderen ist er in seinem Mittellauf ziemlich tief eingeschnitten. Der Einschnitt nimmt jedoch flussabwärts ab und der Wadi vereinigt sich mit dem Wadi Dakhla, indem er die Straße C201 überquert.

In einigen Tälern entlang der CPG-Piste wurden durch die Errichtung von ca. 2 m hohen Erdwällen, die sich über die Piste erstrecken, eine Art Rückhaltebecken geschaffen. Diese Wälle sind am unteren Ende mit einer kleinen Abflussöffnung für das Wasser versehen. Während des Ereignisses vom 23. September 2009 liefen diese Becken über und es konnte zu Brüchen in den Erdwällen kommen. Spuren von Wiederherstellungsarbeiten belegten dies bei unserem Rundgang im November. Dennoch ist es schwierig, die Auswirkungen dieser Anlagen zu quantifizieren. Bei starken Regenfällen wirken sie als Flutkiller, was auf der Ebene der Teileinzugsgebiete als positiv angesehen werden kann. Für das gesamte Einzugsgebiet des Wadi Dakhla bis zur Ausfahrt Redeyef ist die Diagnose nicht so eindeutig, da diese Anlagen sowohl über den oberen Teil des Wadi Dakhla als auch über die Einzugsgebiete des Wadi Amaidiya und des Wadi Rhahla verteilt sind. Doch am 23. September 2009, nachdem die Becken gefüllt waren, führte der Bruch der Dämme zu einem plötzlichen Abfluss des gespeicherten Wassers.

Kartierung der überschwemmten Gebiete und Wiedergabe der Überschwemmungsmodalitäten
Die Erkundung der Umrisse der überfluteten Gebiete und der Wasserhöhen, die durch die Hochwassermarken oder durch die Spuren in den Häusern und an den Außenwänden der Gebäude erkennbar waren, gaben uns Aufschluss über das Ausmaß der Überschwemmung und die Art und Weise, wie sie ablief.
Die im Internet gesammelten Informationen (Fotos, Videos, Zeugenaussagen und Presseartikel) in Kombination mit den Informationen aus den Umfragen unter den Einwohnern der Stadt ermöglichten es uns, anhand der Satellitenbilder von Google Earth eine vorläufige Karte der von der Flut betroffenen Stadtviertel zu erstellen. Die Feldbeobachtungen (Hochwassermarken, morphologische Effekte und Schäden) und GPS-Vermessungen dienten dann als Grundlage für die endgültige Kartierung der überschwemmten Gebiete.

Kartierung der überschwemmten Gebiete
Kartierung der überschwemmten Gebiete (Vergrößern durch Klicken auf das Bild. Öffnet in neuem Fenster

Anwohnern zufolge kam es zu einem beeindruckenden Anschwellen des Wassers in den Wadis, das rasch große Teile der Stadt überschwemmte. In den urbanisierten Gebieten rann das gesamte Niederschlagswasser ab, stürzte die zu Sturzbächen gewordenen Straßen hinab und überschwemmte die beengten Gebiete. Die Situation verschlimmerte sich noch, als das Regenwassersystem aufgrund des steigenden Wasserstands des Wadi Dakhla und der Ablagerung von Sedimenten und verschiedenen Materialien nicht mehr funktionierte.
Auf dem Höhepunkt der Flut zerstörte das Wadi Dakhla die alte Eisenbahnbrücke am Ortseingang von Redeyef weiter. Aufgrund der relativ geringen Abstände zwischen den Pfeilern und den Wassermengen behinderte die Brücke den Wasserfluss, was zu sehr hohen Hochwasserständen und nassen Abschnitten führte, die manchmal mehr als 130m stromaufwärts lagen.
In Redeyef trat das Wasser des Wadi Dakhla überall über die Ufer, da die Größe der Flutrinne für die Flutmengen nicht ausreichte, die Strömung durch die vielen Brücken verlangsamt wurde und es zu Verstopfungen kam. Das Wasser des Wadi Dakhla, das durch die Zuflüsse angeschwollen war, breitete sich daher sehr schnell über fast ein Viertel des Stadtzentrums aus, was etwa 63 Hektar entspricht.
Bevor die Wadis Amaidiya, Rhahla, Trabelsia und El Fej (Abb. 7) die vom Wadi Dakhla überschwemmten Gebiete erreichten, traten sie selbst über die Ufer und verursachten erhebliche Schäden. Die Wadis Amaidiya, Rhahla und El Fej rissen einen Teil der in ihrem Bett errichteten Häuser mit sich.

Die am stärksten betroffenen Viertel befinden sich am linken Ufer des Wadi Dakhla, wo sich die schlammigen Wassermassen auf einer Breite von fast 400 m und einer Länge von 2 km ausgebreitet haben und das Wasser stellenweise über 4m hoch stand. Am stärksten betroffen waren die Stadtteile Bâtiment de Jridiya, El Maghreb El Arabi, Zemra und Essoug. Am rechten Ufer hingegen und mit Ausnahme des Stadtteils Nezla, der weitgehend von den Wassermassen bedeckt war, war die überschwemmte Fläche relativ begrenzt: 40m breit und 2 km lang.

Die dramatischsten Situationen traten an den Einmündungen des Wadi Dakhla in seine Nebenflüsse auf (Jridiya-Gebäude an der Einmündung des Wadi Amaidiya; Essoug an den Einmündungen der Wadi Amaidiya und Rhahla), da die topografischen Bedingungen für eine starke Überflutung günstig waren.
Am Zusammenfluss mit dem Wadi Rhahla, das auf einer Länge von 260 m kanalisiert ist, kam es zu einer verheerenden Überschwemmung. Die entfesselten Fluten deckten die Uferbebauung fast vollständig zu. Die Schadensbilanz dort war mit mindestens 15 Todesopfern und erheblichen materiellen Verlusten katastrophal.

Zusammenfassung
Außergewöhnliche Regenfälle in Wassereinzugsgebieten, die einen starken Abfluss und eine schnelle Konzentration des Wassers in den Wadis ermöglichen, unterdimensionierte hydraulische Anlagen und eine kurzsichtige menschliche Besiedlung in überschwemmungsgefährdeten Gebieten – all dies hat dazu beigetragen, dass die Episode vom 23. September 2009 in Redeyef tragisch wurde. Dieses Ereignis ist symptomatisch für den Grad der Anfälligkeit und Gefährlichkeit einiger stark menschlich beeinflusster tunesischer Naturräume in Bezug auf die Überschwemmungsgefahr. Dennoch verfügt bis heute keine tunesische Stadt über einen Schutzplan – vorausgesetzt, dass Korrekturmaßnahmen überhaupt noch möglich sind – und vor allem nicht über ein Krisenmanagement. Es ist höchste Zeit, diesbezüglich Überlegungen zu entwickeln und die notwendigen Entscheidungen zu treffen.

Quelle(n) mit vielen Abbildungen: journals.openedition.org | Prof Ameur Bahba