5. Juli 2025
Soussewetter.de

Soussewetter.de

Rund um das Wetter in Tunesien

Wetterwarnung

Bis zu 50°C in Tunesien: Vorsichtsmaßnahmen laut Zivilschutz

Da Tunesien sich auf eine neue Hitzewelle vorbereitet, hat der Zivilschutz eine Reihe von Warnungen und Empfehlungen für die Bürger herausgegeben. Prognosen zufolge könnten die Temperaturen in mehreren Regionen zwischen 40 und 50°C erreichen, begleitet von dichten Wolkenformationen hoher Luftfeuchtigkeit, die die Luft noch stickiger machen. Diese außergewöhnliche Wetterlage erfordert erhöhte Wachsamkeit, um sowohl die öffentliche Gesundheit als auch die Sicherheit von Gütern zu gewährleisten.

Fahrzeuge
Unter den herausgegebenen Anweisungen wird besonders auf Vorsichtsmaßnahmen in Fahrzeugen hingewiesen. Es wird dringend davon abgeraten, Gegenstände, die unter Hitzeeinwirkung explodieren können, wie Aerosole, Feuerzeuge, kohlensäurehaltige Getränke, Parfüms und Batterien von elektronischen Geräten, im Fahrzeug zu lassen. Es wird außerdem empfohlen, die Autofenster leicht geöffnet zu lassen, um die Luftzirkulation zu ermöglichen, die Kraftstofftanks nicht vollständig zu füllen und das Tanken vorzugsweise am Abend durchzuführen. Autofahrten sollten nach Möglichkeit am Morgen vermieden werden, da die Temperaturen zu dieser Zeit schnell ansteigen. Es wird auch empfohlen, die Reifen nicht zu stark aufzupumpen, insbesondere vor langen Fahrten, um das Risiko eines Reifenplatzers zu vermeiden.

Gefahr durch giftige Tiere
Die intensive Hitze könnte auch dazu führen, dass Schlangen und Skorpione massenhaft aus ihren Höhlen kriechen. Auf der Suche nach Kühle könnten sie in Häuser oder landwirtschaftliche Betriebe eindringen. Die Behörden rufen daher zur Vorsicht und zur sorgfältigen Überwachung der Umgebung von Häusern auf, insbesondere in ländlichen Gebieten.

Gesundheit
Aus gesundheitlicher Sicht empfiehlt der Zivilschutz, viel Wasser und Flüssigkeiten zu trinken, um das Risiko einer Dehydrierung oder eines Hitzschlags zu vermeiden. Direkte Sonne sollte gemieden werden. Stark gekühlte Getränke sollten während der heißesten Stunden des Tages vermieden werden, um einen Schock zu vermeiden.

Haus, Heizung, Klimageräte
Die Verwendung von Warmwasserbereitern sollte während dieser Zeit eingestellt werden, ebenso wie die direkte Sonneneinstrahlung auf Gasflaschen, die zu schweren Unfällen führen könnte. Es ist auch wichtig, elektrische Überlastungen zu vermeiden, indem Klimaanlagen nur in bewohnten Räumen verwendet werden, insbesondere während der Hitzeperioden zwischen 10 und 15 Uhr. In diesem Zeitraum wird dringend empfohlen, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Der Zivilschutz erinnert daran, dass die Notrufnummer 198 rund um die Uhr erreichbar ist, um einen Vorfall zu melden oder Hilfe anzufordern. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die mit extremen Temperaturen verbundenen Risiken zu begrenzen und die Sicherheit aller während dieser Hitzewelle zu gewährleisten.

Quelle: Webmanager Center