FeaturedKlimawandel

WMO: Das Jahr 2023 war das wärmste Jahr seit 174 Jahren

Das Jahr 2023 war das wärmste Jahr seit 174 Jahren, betont die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in ihrem Jahresbericht über den Zustand des globalen Klimas, der am Dienstag, den 19. März veröffentlicht wurde, und schlägt “weltweit roten Alarm”. Die größten Hitzewellen trafen Nordafrika und Südeuropa, insbesondere in der zweiten Julihälfte 2023, als in Tunis (49,0°C), in Agadir (Marokko, 50,4°C) und Algier (Algerien, 49,2°C) neue Temperaturrekorde aufgestellt wurden.

Der WMO-Bericht bestätigt erneut, dass 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war, mit einer durchschnittlichen globalen Oberflächentemperatur von 1,45 °C (Unsicherheitsbereich ± 0,12 °C) über dem vorindustriellen Referenzniveau. Es handelt sich um das wärmste Jahrzehnt, das jemals beobachtet wurde.

“Noch nie waren wir – wenn auch im Moment nur vorübergehend – so nah an der Untergrenze von 1,5 °C, die im Pariser Abkommen über den Klimawandel festgelegt wurde”, betonte Celeste Saulo, Generalsekretärin der WMO. “Die globale meteorologische Gemeinschaft warnt die ganze Welt und schlägt Alarm: Wir sind auf Alarmstufe Rot”, fügte sie hinzu.

In Tunis wurden im Sommer 2023 Temperaturrekorde gebrochen
Extreme Hitzewellen überschwemmten viele Regionen der Welt, so die Organisation, und erinnerte daran, dass die größten Wellen Nordafrika und Südeuropa trafen, insbesondere in der zweiten Julihälfte 2023. So wurden in Tunis (49,0 °C), Agadir (Marokko, 50,4 °C) und Algier (Algerien, 49,2 °C) neue Temperaturrekorde aufgestellt.

Laut WMO wurden auch Rekorde in Bezug auf die Wärme der Ozeane, den Anstieg des Meeresspiegels, den Verlust von Meereis in der Antarktis und den Rückgang der Gletscher gebrochen. Die durchschnittlichen Meeresoberflächentemperaturen erreichten ab April 2023 ein noch nie dagewesenes Niveau, wobei die Rekorde für die Monate Juli, August und September mit einer besonders großen Spanne übertroffen wurden.

Das zwölfte Jahr in Folge haben intensive und schwere marine Hitzewellen fast das gesamte Mittelmeer getroffen, berichtet die Weltorganisation für Meteorologie. Der durchschnittliche globale Meeresspiegel stieg im Jahr 2023 im Vergleich zum Satellitenzeitalter (seit 1993) auf ein Rekordhoch. Dies ist ein Zeichen für die anhaltende Erwärmung der Ozeane (thermische Expansion) und das Schmelzen von Gletschern und Eisdecken. Die Anstiegsrate dieses durchschnittlichen Niveaus im letzten Jahrzehnt (2014-2023) ist mehr als doppelt so hoch wie im ersten Jahrzehnt des Satellitenzeitalters (1993-2002), betont der Bericht.

Andererseits war die vom antarktischen Eis bedeckte Fläche im Februar 2023 die niedrigste seit Beginn der Satellitenbeobachtung im Jahr 1979. Sie war um 1 Million Quadratkilometer kleiner als beim vorherigen Rekord, was der Größe von Frankreich und Deutschland entspricht. Was die Gletscherschmelze betrifft, so ist sie seit 1950 beispiellos. In der Schweiz haben die Gletscher in den letzten zwei Jahren 10% ihres verbleibenden Volumens verloren.

“Alle Indikatoren sind in Alarmniveau … Einige Daten brechen nicht mehr Rekorde, sie explodieren! Und die Veränderungen beschleunigen sich immer weiter”, sagte UN-Generalsekretär António Guterres.

Erneuerbare Energien sind der einzige Grund zur Hoffnung
Für die WMO bleiben erneuerbare Energien der einzige Grund zur Hoffnung. Sie forderte in diesem Zusammenhang das Inkrafttreten von national festgelegten Beiträgen, da die Treibhausgasemissionen weiterhin steigen.

Die Organisation betonte außerdem, dass die Investitionen in den Klimaschutz bis 2030 um das Sechsfache auf 9 Milliarden US-Dollar erhöht werden müssten. Ziel ist es, das im Pariser Abkommen festgelegte Ziel von 1,5° Celsius einzuhalten. “Die Kosten des Nichthandelns sind höher als die Kosten des Klimaschutzes”, warnt die WMO. Im Zeitraum 2025-2100 werden sich die Gesamtkosten des Nichthandelns auf 1,266 Billionen US-Dollar belaufen, wenn nichts unternommen wird, um im Zielbereich des Pariser Abkommens zu bleiben – das ist mehr als das 12-fache des derzeitigen jährlichen globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Laut WMO haben sich die Finanzströme im Zusammenhang mit dem globalen Klima in den Jahren 2021-2022 im Vergleich zu 2019-2020 fast verdoppelt, machen aber nur 1% des globalen BIP aus.

Quelle: WMO via Economiste Maghrebin