Projekt zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten in Tunesien: Lagune von Ghar el Melh
In Nordafrika, insbesondere in Tunesien, sind Feuchtgebiete von Natur aus empfindlich und anfällig für Klimaschwankungen und menschliche Eingriffe. Die Wiederherstellung dieser Gebiete ist eine dringende Herausforderung für das Land, das sich seit Januar 2023 an einem Projekt zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten in Nordafrika beteiligt, das vom World Wide Fund for Nature (WWF) Nordafrika in Partnerschaft mit dem Observatorium für die Sahara und die Sahelzone (OSS) durchgeführt wird. Die beiden für das Projekt ausgewählten Pilotgebiete sind der Lagunenkomplex von Ghar el Melh (Bizerte) in Tunesien und das Wassereinzugsgebiet von Sebou in Marokko.
Das Projekt “Wiederherstellung der Feuchtgebiete Nordafrikas als naturbasierte Lösung zur Verbesserung der Wasser- und Ernährungssicherheit (Restore NAW)” wurde am Donnerstag auf einem regionalen Workshop zum Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren für die Bewirtschaftung und Erhaltung von Feuchtgebieten in Nordafrika vorgestellt.
Laut Definition ist ein Feuchtgebiet eine Landfläche, die mit Wasser gesättigt ist oder überflutet wird, entweder dauerhaft oder je nach Jahreszeit. Es gibt drei Arten von Feuchtgebieten: kontinentale Feuchtgebiete, Küstenfeuchtgebiete und künstliche Feuchtgebiete. Sie bieten dem Menschen und anderen Arten, die dort leben, einen hochwertigen Lebensraum, damit sie in einer gesunden Welt gedeihen können.
Als Rednerin teilte die Projektkoordinatorin des WWF NA, Asma Yahyaoui, mit, dass es sich bei “Restore NAW” um eine regionale Initiative mit einer Laufzeit von drei Jahren (2023-2025) handelt. Die beiden für das Projekt ausgewählten Pilotgebiete sind der Lagunenkomplex von Ghar el Melh (Bizerte) in Tunesien und das Wassereinzugsgebiet von Sebou in Marokko. Diese Gebiete wurden aufgrund ihrer kritischen Bedeutung für die lokale und globale Biodiversität ausgewählt. Die Wiederherstellung dieser Feuchtgebiete wird nicht nur dazu beitragen, den natürlichen Reichtum zu bewahren, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der lokalen Gemeinschaften gegenüber den sich ständig ändernden Umweltherausforderungen zu stärken”.
“Das Ziel dieses Projekts ist es, die Süßwasserressourcen in den Zielgebieten effizient zu verwalten und zu erhalten und so die Ökosysteme auf lokaler und globaler Ebene entscheidend zu unterstützen. Durch die Betonung der regionalen Koordination soll das Projekt die besten Praktiken für naturbasierte Lösungen (NBS) fördern.
In Tunesien führt der WWF Nordafrika derzeit eine Studie über die Funktionsweise des Bodens und der Hydrologie in der traditionellen Landwirtschaft der “Gatayas” in der Sebkha von Sidi Ali El Mekki durch, mit dem Ziel, eine geeignete Sanierungslösung zur Verbesserung des Abflusses und der Wasserqualität der Sebkha zu identifizieren und gleichzeitig das Know-how und die Typizität der regenbasierten landwirtschaftlichen Produktionssysteme aufzuwerten”.
“Darüber hinaus wird eine Unterstützungsarbeit für Landwirte eingeleitet, um intelligente Landwirtschaft umzusetzen, indem der Einsatz der besten landwirtschaftlichen Praktiken bei der Nutzung von Wetterdaten für eine bessere Planung der Bewässerung und Düngung in den öffentlichen Bewässerungsperimetern von Ghar el Melh gefördert wird”.
Der Vertreter der OSS, Nabil Hamada, erklärte seinerseits, dass “die Wassersicherheit ein wichtiges und wachsendes Anliegen auf dem afrikanischen Kontinent ist und Feuchtgebiete nachweislich Lösungen für diese Sicherheit bieten. Obwohl diese Gebiete nur etwa 6% der Erdoberfläche bedecken, leben oder vermehren sich 40% aller Pflanzen- und Tierarten in ihnen. Besorgniserregend ist, dass sie dreimal so häufig verschwinden wie Wälder. Etwa 35% der weltweiten Feuchtgebiete sind in den letzten 50 Jahren verschwunden”.
Die Ökosystemdienstleistungen, die diese Gebiete erbringen, sind zahlreich: Hochwasserschutz, Grundwasserauffüllung, Wasserreinigung, Einkommensquelle, Freizeit, Tourismus usw.”, sagte er.
“Nordafrika, die trockenste Region Afrikas, verfügt über weniger als 1% der erneuerbaren Wasserressourcen, obwohl sie 19% der Fläche des Kontinents ausmacht. Es verfügt im Durchschnitt über nur 617 m3/Kopf/Jahr, das weltweit niedrigste Wasserpotenzial pro Kopf. In Tunesien herrscht Wasserknappheit (500 m3/Einwohner/Jahr). Diese Wasserknappheit wird durch die Auswirkungen des Klimawandels gekoppelt mit dem Bevölkerungswachstum verschärft”.
“Besonders in Nordafrika sind Feuchtgebiete von Natur aus fragil und anfällig. Zu den Degradationsfaktoren gehören übermäßige Fischerei, Wasserverschmutzung, Pestizide, Abfälle aller Art (insbesondere Plastik), invasive gebietsfremde Arten, wiederkehrende und lang anhaltende Dürren durch Evapotranspiration… Die Degradation und Fragmentierung von Ökosystemen wird als Hauptursache für den Verlust von Elementen der biologischen Vielfalt angesehen”.
“Die Wiederherstellung als naturbasierte Lösung ist die ausgewogenste, nachhaltigste und ökologisch zuverlässigste Lösung”, sagte er abschließend.
Titelbild: Lac Ghar El Melh, Mündungsbereich des Medjerda: Citizen59 — CC BY-SA 3.0
Quelle: Webmanager Center