Archäologische Unterwassermission zwischen Tunesien und Italien
“Der Bereich des Kanals zwischen Sizilien und dem tunesischen Cap Bon ist ein lehrreicher geografischer, historischer und archäologischer Raum”, so lautet das Fazit des gemeinsamen Berichts der internationalen archäologischen Unterwassermission zwischen Tunesien und Italien, die unter der Schirmherrschaft der UNESCO und im Rahmen des Übereinkommens von 2001 zum Schutz des kulturellen Erbes unter Wasser durchgeführt wurde. Dabei wurden drei Wracks gefunden, eines aus römischer Zeit und zwei aus der Zeit zwischen dem späten 19. und dem frühen 20. Jahrhundert, deren Identifizierung noch aussteht.
Die Unterwassermission wurde vom 23. August bis zum 2. September 2022 vor Tunesien und vom 23. bis zum 27. August vor Italien an Bord des Unterwasserarchäologie-Forschungsschiffs “Alfred-Merlin” der Abteilung für archäologische Forschungen unter Wasser und der Tiefsee, die dem französischen Kulturministerium (Drassm) untersteht, durchgeführt. Die Ergebnisse wurden am Donnerstag, den 8. Juni, bei einer Pressekonferenz am Sitz der UNO-Organisation in Paris und in der Ferne bekannt gegeben.
Ein Vertreter Tunesiens, -Koordinatorland dieser Mission, an der acht Mittelmeerländer beteiligt sind-, der Forscher Ahmed Gathoum, Anlaufstelle dieses Projekts und neuer Direktor der Abteilung für Unterwasserarchäologie, stellte die Ergebnisse der Mission auf der Bank des Esquerquis vor, einem eigenständigen Projekt auf dem tunesischen Kontinentalschelf, das im Mittelpunkt der internationalen Mission 2022 steht.
Die Nachrichtenagentur TAP hat eine Kopie des vorläufigen wissenschaftlichen Berichts über die Ergebnisse der beiden autonomen Projekte erhalten, die von einem Team von Forschern aus allen Teilen des Mittelmeers erzielt wurden. Hier eine Zusammenfassung der drei Wracks mit den Bezeichnungen SK1, SK2 und SK3, die auf der Unterwassermission an der Esquerquis-Bank durch Robotertauchen identifiziert wurden.
Drei Wracks mit den Bezeichnungen SK1, SK2 und SK3
Die geophysikalische Prospektion auf der Esquerquis-Bank ermöglichte nicht nur eine detaillierte morpho-bathymetrische Rekonstruktion des Meeresbodens, sondern auch die Lokalisierung und vorläufige Identifizierung von drei Wracks, die nacheinander als SK1, SK2 und SK3 bezeichnet wurden.
“SK 1” ist ein großes, grob ost-westlich ausgerichtetes Metallwrack (Kurs 110°-290°), dessen Überreste sich sehr deutlich über den Grund erheben. Das Schiff hat eine Länge von 74 m und eine Breite von 10 m und liegt in einer Tiefe von 80 m auf Kiel. Die Forscher schätzen, dass das Schiff frontal auf die Riffbarriere aufschlug, bevor es im Osten von Keith sank. Sie vermuten auch, dass das Schiff nach Osten fuhr, als es auf die Felsbank traf, und dass die Besatzung und mögliche Passagiere das Schiff wahrscheinlich verlassen haben könnten. Im Bereich des Oberdecks, das etwa zehn Meter breit ist, ist das Schiff noch gut erhalten. Aufgrund der Konstruktionsmerkmale des Schiffes SK1 – motorisiertes Wasserfahrzeug, stark gewölbtes Heck, symptomatisches Ruderblatt – gehen die Forscher davon aus, dass das Wrack SK1 in den letzten Jahrzehnten des 19. oder frühen 20. Jahrhunderts.
Der Verlust eines Schiffes dieser Größe, der von möglichen Überlebenden dokumentiert wurde, könnte Spuren in italienischen oder tunesischen Archiven hinterlassen haben, vielleicht sogar in französischen, da Tunesien von 1881 bis 1956 französisches Protektorat war, heißt es in dem Bericht und es wird hinzugefügt, dass eine Suche nach Dokumenten helfen könnte, das Wrack zu identifizieren.
“SK 2” ist ein zeitgenössisches Wrack aus Holz mit einer Länge von etwa 15 Metern. Es liegt in einer Tiefe von 64 Metern und ist fast nach Norden ausgerichtet (10° bis 15°). In der Mitte des Wracks sind noch zahlreiche Spanten der Querstruktur sichtbar. Im Inneren des Wracks befindet sich ein Haufen geradliniger Holzstücke, die praktisch in die Längsachse des Schiffes gefallen sind und zweifellos als Teile der Masten identifiziert werden sollten. In der Nähe des Wracks liegt ein weiteres Mastenelement entlang des Kiels. Die Größe des Wracks, der Mast und einige andere Details deuten darauf hin, dass es sich um ein Schiff handeln könnte, das Ende des 19. Jahrhunderts oder in den ersten Jahrzehnten des 20. Eine Suche in Italien oder Tunesien könnte dazu beitragen, die Spuren dieses Schiffswracks zu finden.
“SK 3” ist ein antikes Schiffswrack, dessen Hauptladung aus Weinamphoren des Typs Dressel 2-4 besteht, die wahrscheinlich aus Italien stammen. Die Chronologie der Produktion dieser Amphoren liegt gewöhnlich zwischen dem Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. und der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.. Die Fundstelle besteht aus einem Amphorenhügel, der sich über eine Länge von etwa 15 Metern und eine Breite von einigen 5 Metern erstreckt. Die Höhe des Hügels beträgt etwa 1 m bis 1,30 m. Das Wrack liegt in einer Tiefe von 66 Metern und ist süd-südwestlich, ost-nord-östlich ausgerichtet, d.h. auf 210°-30°, wobei es in diesem Stadium des Gutachtens nicht möglich ist, anzugeben, an welchem Ende der Lagerstätte sich der Bereich des Bugs befindet.
Am südwestlichen Ende sind Holzteile mit Metallnägeln mit quadratischem Querschnitt an der Oberfläche des Sediments zu sehen. Der Amphorenhügel ist vollständig von Meereskonkretionen bedeckt, die der gesamten Fundstelle einen braun/grauen Farbton verleihen.
Das teilweise im Sediment vergrabene Wrack SK3 bietet einen wertvollen Einblick in den Seehandel im Mittelmeerraum, vielleicht sogar zwischen Rom und Karthago zu Beginn unserer Zeitrechnung. Es ist nämlich bekannt, dass italienische Weine von der karthagischen Bourgeoisie besonders geschätzt wurden, heißt es in dem Bericht.
Da die Ladung nicht entnommen und analysiert wurde, ist es jedoch schwierig, die italische Herkunft dieser Amphoren zu bestätigen oder die tatsächliche Beschaffenheit (und Herkunft) des Inhalts der Amphoren der Ladung zu präzisieren, da die typologische Identifizierung ausschließlich auf der morphologischen Untersuchung der Amphoren anhand der während der Mission erworbenen Foto- und Videobilder beruhte.
Dieser Typ der Dressel-2-4-Amphore war weit verbreitet und wurde in zahlreichen Werkstätten, die rund um das Mittelmeerbecken, in Spanien, Gallien und sogar in Karthago entdeckt wurden, als Imitation nachgebildet. Nur eine gründliche archäometrische Analyse würde es daher ermöglichen, den Herstellungsort der auf SK3 beobachteten Behälter und möglicherweise auch die Herkunft des transportierten Weins mit einiger Gewissheit zu klären.
Überprüfung der Ziele durch Robotertauchen.
In dem Bericht, der die für die archäologische Unterwassermission eingesetzte Ausrüstung und die an die Geografie des Meeresbodens und die für das Untersuchungsgebiet festgelegten spezifischen Ziele angepassten Methoden vorstellt, heißt es, dass die Eingriffe nicht durch Tauchen, sondern mit Hilfe von High-Tech-Instrumenten, den ROVs (Remotely Operated underwater Vehicles), durchgeführt wurden. ROVs sind Unterwasserroboter, mit denen das kulturelle Erbe unter Wasser dokumentiert, bewertet und kartografiert werden kann.
Da es keine genaue Bodenkarte des archäologischen Interventionsgebiets gibt, wurde vereinbart, eine vorläufige Prospektion zur Erkundung des Gebiets mit einem Mehrstrahl-Echolot durchzuführen, um das Gebiet zu modellieren, um ein realistisches, reliefartiges Bild des Meeresbodens zu erstellen und dabei zu helfen, die Gefahrenzone der Riffe abzugrenzen und die Navigation des Schiffes Alfred Merlin zu sichern.
Methodisch führten die Wissenschaftler folgende Maßnahmen durch: Lokalisierung und Identifizierung der vorrangigen geografischen Gebiete rund um die Bank, die Gegenstand der archäologischen Unterwasserprospektion waren; Durchführung geophysikalischer Prospektionen der vorrangigen geografischen Gebiete mithilfe eines Mehrstrahl-Echolots; Überprüfung der lokalisierten Anomalien mithilfe des ROV Hilarion (Remote Operated Vehicle); Prüfung der erworbenen Foto- und Videodokumente, um die entdeckten Wracks zu identifizieren und zu dokumentieren.
So wurde eine mehrtägige geophysikalische Prospektion mithilfe eines Multibeam-Echolots durchgeführt, um die kartografische Darstellung des Gebiets zu präzisieren und die Navigation des Trägerschiffs zu sichern. Die Fläche des Einsatzgebiets, die während der geophysikalischen Prospektionen abgedeckt wurde, umfasst etwa 10 km2 rund um das Keith-Riff.
Die Überprüfung der Ziele erfolgte mithilfe des ROV Hilarion, einem 80kg schweren Roboter, der speziell für die Aufnahme von Fotos und Videos mit sehr hoher Auflösung entwickelt wurde. Er ist zu diesem Zweck mit mehreren Kameras, Akustik-, Foto- und Videokameras ausgestattet und kann bis zu einer Tiefe von 500 Metern eingesetzt werden.
Die Gesamtzahl der während der Unterwassermission identifizierten Ziele beläuft sich auf vierundzwanzig, von denen nur acht durch das ROV Hilarion verifiziert wurden (nach der Analyse der Daten).
Allgemeine Zusammenfassung der Unterwassermission
Das Gebiet des Kanals von Sizilien/Kap Bon ist “ein geografischer, historischer und archäologischer Raum, der reich an Erkenntnissen ist”, heißt es in dem gemeinsamen Bericht der internationalen archäologischen Unterwassermission. Diese als “neuartig” bezeichnete Mission ist auch “der erste konkrete Schritt zur Vorbereitung eines Schutz- und Managementplans für das Gebiet, der weitere wissenschaftliche Untersuchungen beinhalten könnte”.
Die archäologischen Funde auf der Esquerquis-Bank haben die Bedeutung dieses gemeinsamen archäologischen Unterwassererbes und das Interesse der Staaten, sich zusammenzuschließen, um seine Erforschung und seinen Schutz außerhalb der Hoheitsgewässer zu gewährleisten, in Erinnerung gerufen. Sie zeugen von einer breiten Chronologie, die von der Römerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts reicht, und bestätigen die Esquerquis-Bank als ein Gebiet von außergewöhnlichem archäologischen und natürlichen Interesse für die Erforschung, Erhaltung und Aufwertung des kulturellen Unterwassererbes.
Titelbild: UNESCO
Quelle: Webmanagercenter