Soussewetter.de

Soussewetter.de

Rund um das Wetter in Tunesien

KlimawandelNachbetrachtungenStatistik 2023

Klimabilanz 2023 Tunesien – Heißester Juli seit Messbeginn, Niederschläge defizitär

In Fortsetzung des Jahres 2022, welches das wärmste Jahr in Tunesien seit 1950 war, belegte das Jahr 2023 den dritten Platz der wärmsten Jahre. In der Klimabilanz 2023 lagen die Temperaturen (gemittelt über ganz Tunesien) in allen Jahreszeiten über den Normalwerten. Wie die meisten der letzten Jahre war auch 2023 warm, wobei die Durchschnittstemperatur um 1,1 °C über dem Normalwert lag. Die Niederschlagsmenge war im Jahresdurchschnitt um 20% defizitär und geografisch sehr kontrastreich.

Wie in den letzten Jahren waren auch im Sommer die Tiefsttemperaturen hoch. Eine nächtliche Verschnaufpause war bei der außergewöhnlichen Hitze in der Nacht, die oftmals um oder gar über der 30-Grad-Marke lagen, nicht möglich. Der Juli war der heißeste Monat, der je gemessen wurde. Mehrere Rekorde bei den Höchsttemperaturen wurden gebrochen. Die absolute Höchsttemperatur in Tunesien im Jahr 2023 erreichte 49,1°C und wurde im Juli an zwei Stationen gemessen: in Gabes am 25. Juli und in Medenine am 29. Juli.

Rekord-Höchsttemperaturen 2023
Rekord-Höchsttemperaturen 2023

Der Herbst 2023 war der wärmste Herbst seit 1950, gefolgt vom Herbst 2022. Die außergewöhnliche Wärme des Herbstes machte einen Trend zu einer längeren warmen Jahreszeit deutlich. Die Sommertemperaturen 2023 zogen sich in die Länge, von Juli bis November, mit mehreren späten warmen Episoden. Der beobachtete Trend zu einer Ausdehnung der heißen Jahreszeit und die Häufigkeit heißer Nächte im Sommer können als zusätzliche Indikatoren für die globale Erwärmung in Tunesien angesehen werden.

Die Niederschlagsmenge war im Jahresdurchschnitt um 20% defizitär und geografisch sehr unterschiedlich. Ein Niederschlagsdefizit war im Winter (2022-2023) ausgeprägt. März und April 2023 folgten demselben Muster, was die Situation noch verschärfte. Der Mai 2023 allerdings war der regenreichste Monat seit 1950 und rettete die Frühjahrssaison. Auch im Juni gab es einen Niederschlagsüberschuss. Im Juli und August waren die Niederschlagsmengen dann wieder defizitär.
Tunesien, das sich bereits unter Wasserstress befand, litt im Herbst unter einem sehr großen Niederschlagsdefizit. Der Herbst 2023 rangierte auf Platz 2 der trockensten Herbste. Nach einer langen Periode des Defizits schloss das Jahr 2023 mit einem verregneten Dezember mit einem Überschuss, der 80% überstieg.

Bemerkenswerte Ereignisse im Jahr 2023:

  • Starke Niederschläge im Mai, Juni und Dezember
  • Hitzewelle im Juli
  • Sommerliche Hitze bis in den November hinein
  • Außergewöhnliches Niederschlagsdefizit im Herbst

Durchschnittliche Temperatur
Die Durchschnittstemperatur des Jahres 2023 erreichte 20,9°C und lag damit um 1,1°C über der Norm. Mit dieser Abweichung liegt das Jahr 2023 auf dem dritten Platz der wärmsten Jahre, nach 2021 (+1,2°C) und 2022, dem wärmsten Jahr mit einer Abweichung von 1,4°C.

Maximale Temperatur
Die durchschnittliche Höchsttemperatur des Jahres 2023 erreichte 26.7°C und lag damit 1.3°C über dem Normalwert.

Niedrigste Temperatur
Die durchschnittliche Tiefsttemperatur des Jahres 2023 erreichte 15.1°C und lag 1°C über dem Normalwert.

Entwicklung der täglichen Höchst- und Tiefsttemperaturen in Tunesien vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023
Entwicklung der täglichen Höchst- und Tiefsttemperaturen in Tunesien zwischen dem 1. Januar und 31. Dezember 2023 – tn=Tiefsttemperatur; tx=Höchsttemperatur; nor tx=normale Höchsttemperatur; nor tn= normale Tiefsttemperatur

Das Jahr 2023 Monat für Monat

  1. Januar: Ein sehr großer Teil des tunesischen Staatsgebiets war von hohen Temperaturen für einen Januar betroffen. Die Wetterbedingungen von Ende 2022 hielten bis zum 17. Januar an. Ab dem 18. setzte winterliches Wetter mit einem bemerkenswerten Temperatursturz ein. Alle Regionen erlebten eine Kältewelle mit Temperaturen, die weit unter dem Normalwert lagen, vor allem in den nordwestlichen Regionen, wo es zu Schneefällen kam.
  2. Februar: Der Februar begann in der ersten Monatshälfte mit winterlichem Wetter, kalt, mit Schneefall in den Höhenlagen des Nordwestens bis zum Südwesten (Jendouba, Siliana, Gafsa). Die Temperaturen lagen vor allem zwischen dem 7. und 10. weit unter den Normalwerten. Auf die Störungen in der ersten Monatshälfte folgte eine bemerkenswert milde Periode bis zum Monatsende. Die Temperaturen am Ende des Februars zeigten einen Rückgang bis zur ersten Märzwoche.
  3. März: Der März begann mit unterdurchschnittlichen Temperaturen in der ersten Woche des Monats. Ab dem 7. des Monats waren die Temperaturen in allen Regionen hoch und lagen mit Abweichungen von bis zu 10 °C (am 26. des Monats) über den durchschnittlichen Referenzwerten. Im Durchschnitt war der Monat März von stabilen Wetterbedingungen geprägt. Die allgemeine Durchschnittstemperatur (27 Hauptstationen) betrug 16,3 °C und lag mit einer Abweichung von +1,7 °C über dem Referenzmittelwert. Mit dieser Abweichung rangiert der März 2023 auf Platz 2 der wärmsten Märzmonate seit 1950.
  4. April: Der April begann mit Mindest- und Höchsttemperaturen, die unter den normalen Werten lagen. Nach dem 12. des Monats begannen die Temperaturen anzusteigen. Das Monatsende war geprägt von sehr hohen Temperaturen im Vergleich zu den Monatsnormalen mit Abweichungen von bis zu 10 °C an manchen Orten.
  5. Mai: Eine deutliche Veränderung der Wetterbedingungen war im Mai zu verzeichnen. Tunesien erlebte nach einer historischen Dürre wohltuende Regenfälle und regenreiche Abschnitte. Das Wetter war in diesem letzten Monat des meteorologischen Frühlings oft unbeständig. In den meisten Regionen kam es häufig zu Gewittern. Infolgedessen war der Mai durch unternormale Mindest- und Höchsttemperaturen gekennzeichnet.
  6. Juni: Anfang Juni war das Wetter häufig unbeständig. Gewitter waren in den meisten Regionen mit Ausnahme der südlichen Regionen häufig. Infolgedessen war der Anfang des Monats Juni durch unternormale Mindest- und Höchsttemperaturen gekennzeichnet. Nach dem 18. des Monats begannen die Temperaturen anzusteigen. Das Monatsende war durch hohe Temperaturen im Vergleich zu den normalen Monatswerten gekennzeichnet.
  7. Juli: Die Höchst- und Tiefsttemperaturen lagen meist über den Normalwerten. Die Häufigkeit von heißen Tagen sowie heißen Nächten war im Juli sehr hoch. Es wurden mehrere Rekorde verzeichnet. In Tunesien war der Juli 2023 mit +4°C im Vergleich zum durchschnittlichen Juli über den Zeitraum (1991-2020) der wärmste jemals gemessene Monat. Die Temperaturen lagen deutlich über den Normalwerten. Mehrere Rekorde für Höchsttemperaturen wurden gebrochen. Die absolute Höchsttemperatur in Tunesien im Jahr 2023 erreichte 49,1°C. Sie wurde im Juli an zwei Stationen gemessen: Gabes am 25. Juli und Medenine am 29. Juli.
    Außergewöhnlich für den Monat Juli war die nächtliche Hitze. Die Tiefsttemperaturen (max. Tmin) lagen sehr hoch.

    Rekorde der höchsten Tiefsttemperaturen im Juli 2023 an 15 Stationen
    Rekorde der höchsten Tiefsttemperaturen im Juli 2023 an 15 Stationen

  8. August: Nach dem heißesten Juli, der je auf der Erde gemessen wurde, entsprach der August den normalen Werten.
  9. September: Im September erreichte die Hitze außergewöhnliche Werte. Der diesjährige September ist mit einer Abweichung von +1,2°C der fünftwärmste September seit 1950.
  10. Oktober: Nach einem bereits historischen September (heiß und trocken) folgte der Oktober dem gleichen Muster, mit oft stabilem, sommerlichem und besonders trockenem Wetter in ganz Tunesien. Der Oktober ist mit einer Anomalie von +2,4°C der zweitwärmste Oktober seit 1950.
  11. November: In Fortsetzung der vorangegangenen Monate erreichte die Hitze im November außergewöhnliche Werte. Die Anomalien der Höchst- und Tiefsttemperaturen waren oft bemerkenswert. In Tunesien war der November dieses Jahr mit einer Anomalie von +2,2°C der wärmste Monat seit 1950.
  12. Dezember: Nach den bereits historischen Monaten September und Oktober (warm und trocken) und dem stabilen, sommerlichen Wetter im November war der Dezember von unbeständigen Wetterbedingungen geprägt. Es folgten Störungen, die häufiger als sonst über den nördlichen Regionen und der Ostküste auftraten. Sie gingen mit einer starken Instabilität einher, die zu zahlreichen Gewittern und starken Sturmböen führte. Infolgedessen war die Niederschlagsbilanz überschüssig und der Überschuss betrug mehr als 80 Prozent. Trotz der aufeinanderfolgenden Störungen mit sehr ergiebigen Regenfällen, die den Eindruck von kaltem Wetter erweckten, lagen die Höchst- und Tiefsttemperaturen im Dezember sehr oft über den Normalwerten.
Das Jahr 2023 nach Jahreszeiten

Im Jahr 2023 lagen die Temperaturen (Höchst-, Tiefst- und Durchschnittstemperaturen) in allen Jahreszeiten über den Normalwerten. Wie die letzten Jahre war auch 2023 wieder ein warmes Jahr.

Winter 2022/2023 (Dezember-Januar-Februar)
Während der gesamten Saison erreichte die Durchschnittstemperatur in Tunesien 13,3 °C und lag damit 1,4 °C über dem Normalwert.

Frühling 2023 (März-April-Mai)
Während der gesamten Saison erreichte die Durchschnittstemperatur in Tunesien 18,5 °C und lag damit 0,6 °C über dem Normalwert.

Sommer 2023 (Juni – Juli – August)
Während der gesamten Saison erreichte die durchschnittliche Temperatur in Tunesien 29,2 °C und lag damit 1,4 °C über dem Normalwert. Mit diesem Wert lag der Sommer 2023 auf Platz 5 der heißesten Sommer seit 1950.
Im Sommer ist die Hitze tagsüber sehr intensiv. Außergewöhnlich in den letzten Jahren ist die Hitze in der Nacht. Die Tiefsttemperaturen bleiben hoch. Die Abweichung (von der Norm 91-2020) der Tiefsttemperaturen im diesjährigen Sommer ist im Vergleich zu anderen Jahreszeiten am höchsten (+1.6°C).
Die Häufigkeit von heißen Tagen sowie heißen Nächten war im Juli sehr hoch. In Tunesien war der diesjährige Juli mit +4°C im Vergleich zum durchschnittlichen Juli im Zeitraum 1991-2020 der wärmste jemals gemessene Monat. Die Temperaturen lagen deutlich über den Normalwerten. Mehrere Rekorde bei den Höchsttemperaturen wurden gebrochen. sowie die höchsten Tiefsttemperaturen, die jemals gemessen wurden.

Herbst 2023 (September-Oktober-November)
Über die gesamte Saison hinweg erreichte die Durchschnittstemperatur in Tunesien 23,4°C und lag damit 2°C über dem Normalwert. Mit diesem Wert steht der Herbst 2023 auf Platz 1 der wärmsten Herbste seit 1950 gleichauf mit dem Herbst 2022.
Die Abweichung (von der Norm 91-2020) der Höchsttemperaturen im diesjährigen Herbst ist mit +2,5°C die höchste im Vergleich zu anderen Jahreszeiten.
Die Abweichung (von der Norm 91-2020) der Durchschnittstemperaturen im Herbst dieses Jahres ist im Vergleich zu den anderen Jahreszeiten am größten (+2°C). Dies führt zu der Feststellung, dass die warme Jahreszeit (Sommer) wie in den meisten der letzten Jahre spät endete.

Auf regionaler Ebene

Höchsttemperatur: Im Jahr 2023 lag die Höchsttemperatur in allen Regionen über der Norm. Sie schwankte zwischen 22°C in Thala und 29.9°C in Tozeur und Elborma. Die Abweichungen von den Normalwerten lagen zwischen 0.3°C in El Borma und 2.3°C in Nabeul.

Durchschnittstemperatur: Im Jahr 2023 lag die Durchschnittstemperatur in allen Regionen über dem Normalwert. Sie schwankte zwischen 16.7°C in Thala und 23.9°C in Tozeur. Die Abweichungen von den Normalwerten lagen zwischen 0.4°C in Tabarka, Matmata und Elborma und 1.8°C in Medenine.

Niederschlagsmenge

Nach einem deutlichen Defizit im Winter 2022-2023, insbesondere im Januar und Februar, folgte ein März, der die Situation durch ein starkes Niederschlagsdefizit verschärfte. Das Defizit betrug mehr als 80% und machte den März 2023 zum zweittrockensten März seit 1970.

Tunesien, das bereits unter Wasserstress stand, litt auch im April unter einem Niederschlagsdefizit.

Ein deutlicher Wetterumschwung vollzog sich im Mai, der gut durchregnet war. Nach einer historischen Dürre gab es in Tunesien wieder wohltuende Regenfälle und Gewitter. Die Gewitter waren heftig und gingen mit intensivem Regen, örtlich mit Hagel und heftigen Stürmen einher. Die Gesamtbilanz des Monats betrug 1.718.7 Liter/m2 (mm), während die Norm für die gleichen Stationen 541.9 mm betrug. Mit dieser Summe ist der Mai 2023 der regenreichste Monat im Mai. Die Niederschlagsmenge im Mai rettete die Frühlingssaison, die leicht über dem Normalwert lag.

Der Juni war regnerisch und die Niederschlagsmenge war überdurchschnittlich. Die Gesamtbilanz des Monats betrug 520 mm, während der Normalwert für die gleichen Stationen 249 mm betrug. Mit dieser Summe war der Juni 2023 an der 6. Stelle der regenreichsten Junimonate.

Addierte Niederschlagsmengen (hellblau) im Saisonvergleich zu den Normalwerten (dunkelblau)
Addierte Niederschlagsmengen (hellblau) im Saisonvergleich (Winter, Frühling, Sommer, Herbst) zu den Normalwerten (dunkelblau)

Im Juli und August war die Niederschlagsmenge erneut gering. Im Durchschnitt der Saison war der Sommer dank des Überschusses im Juni leicht überschüssig.

Im September war das Niederschlagsdefizit sehr groß. Die Gesamtbilanz des Monats betrug 35,5 mm, was 3,5% des normalen Monatswertes entspricht. Der September 2023 wurde als der zweittrockenste September seit 1950 nach 1964 (15.3mm) eingestuft.

Nach einem bereits historischen September (warm und trocken) folgte der Oktober dem gleichen Muster, mit antizyklonalem, sommerlichem und besonders trockenem Wetter in ganz Tunesien. Die Niederschlagsbilanz war defizitär und machte den Oktober 2023 mit einem Defizit von 96% zum trockensten Oktober aller Zeiten.

Der November war von sommerlichem Hochdruckwetter geprägt. Die Gesamtbilanz des Monats betrug 650,5 mm, während der Normalwert für die gleichen Stationen 1069 mm betrug. Das Defizit betrug mehr als 30 %.
Im Durchschnitt über die Saison ist der Herbst 2023 eine extrem trockene Saison. Die Summen der Saison betragen 727.1mm (Defizit von 76%). Damit rangiert der Herbst 2023 auf Platz 2 der trockensten Herbste hinter dem Herbst 1960 (291.8mm mit einem Defizit von 90%).

Nach einer langen Periode trockenen Wetters war der Dezember von unruhigem Wetter geprägt. Es folgten Störungen, die in den nördlichen Regionen und an der Küste häufiger als üblich auftraten. Sie gingen mit einer starken Instabilität einher, die zu zahlreichen Gewittern und starken Sturmböen führte. Infolgedessen war die Niederschlagsbilanz überschüssig. Der Überschuss beträgt mehr als 80%.
Der Dezember 2023 war der fünftniederschlagsreichste Dezember seit 1950. Im Jahresdurchschnitt war die Niederschlagsmenge um 20 Prozent defizitär und geografisch sehr unterschiedlich. Die jährliche Niederschlagsmenge betrug 7.362,2 mm.

Durchschnittliche und maximale Niederschläge 2023
Durchschnittliche und maximale Niederschläge 2023

Den gesamten Bericht inklusive aller Grafiken kann man hier als .pdf herunterladen.

Titelbild: Durchschnittliche Höchsttemperaturen und Abweichung vom Normal

Quelle: INM